Leistungsspektrum
statische Seiten
Schutz der Oberflächen
Tiefgaragen und Parkhäuser werden jeden Winter durch den Eintrag von mit Tausalzen stark belastetem Wasser erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt. Die im Wasser gelösten Chloride greifen ohne eine augenscheinlich erkennbare Zerstörung der Oberflächen die Stahlbewehrung im Beton an und führen zu Lochfraßkorrosion, was wiederum zu einer Schwächung der Tragkraft bis hin zum Tragkraftverlust des Bauteils führen kann.
Vorhandene Risse ermöglichen ebenfalls den Eintrag von Schadstoffen in den Beton bis hin zur Bewehrung. Die Folgen sind Korrosion und Betonabplatzungen, die die Gebrauchstauglichkeit der Oberfläche der betroffenen Bauteile stark beeinträchtigen.
Ihr zuverlässiger Partner
Die Firmengruppe Max Bögl ist mit ihren Spezialisten im Bereich der Betoninstandsetzung und der Beschichtung von Betonoberflächen der richtige und zuverlässige Partner, um Betonerhaltungsarbeiten im Bereich von Tiefgaragen und Parkhäusern auszuführen.
Vom Rückbau geschädigter Bereiche, Beläge und Oberflächen über die Reprofilierung mit Beton, Spritzbeton und Betonersatzsystemen bis hin zur fertigen Beschichtung mit den entsprechenden Oberflächenschutzsystemen erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand und vermeiden damit unnötige Schnittstellen, die einen erhöhten Bauüberwachungsaufwand und Mehrkosten bedeuten.
Eigene Abteilung gegründet
Seit dem 1. Januar 2019 ist die Parkraumsanierung das dritte Standbein des Bereiches Instandsetzung / Abdichtung und Gussasphalt der Max Bögl Stiftung & Co. KG.
Durch die Gründung einer eigenen Abteilung steht die Firmengruppe Max Bögl ihren Kunden nun auch in diesem Bereich umfassend zur Seite.
Ziel ist es nicht nur, für öffentliche Auftraggeber und Investoren Großobjekte zu realisieren, sondern auch den für die Verwaltung und den Unterhalt der Immobilien zuständigen Hausverwaltungen mit ihren Wohnungseigentümergemeinschaften ein zuverlässiger Partner zu sein.
Als ein bereits von Beginn an inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in der Oberpfalz, liegt das Hauptaugenmerk für unsere Bauprojekte in Bayern und den angrenzenden Bundesländern.
Standfestigkeit von Betonbauteilen verlängern
Vom Wohnungsbau über industrielle und gewerbliche Objekte bis hin zu technisch anspruchsvollen Ingenieurbauwerken wird Beton als elementarer Baustoff verwendet. Durch Umwelteinflüsse, Konstruktionsmängel und Verarbeitungsfehler sowie durch immer stärker werdende mechanische Belastungen können Schäden an der Konstruktion bis an die Grenze der Tragfähigkeit entstehen. Spätestens dann sind unsere Fachkräfte gefordert, unter Einsatz von modernen Technologien und der Nutzung ihres breitgefächerten Fachwissens die Standfestigkeit von Betonbauteilen zu verlängern und für den Funktions- und Werterhalt der Bauwerke zu sorgen.
Breites Leistungsspektrum
Im gesamtem Bereich der öffentlichen und privaten Infrastruktur existieren vielfältige Möglichkeiten und Lösungen für Bauwerksabdichtungen und den Einbau von Gussasphaltbelägen.
Die Firmengruppe Max Bögl deckt dabei nahezu das gesamte Leistungsspektrum in diesem Bereich ab – von Brücken- und Parkhausabdichtungen bis hin zu Gussasphaltbelägen auf Brückenbauwerken, in Parkhäusern und im Straßenbau.
Hochbelastete Autobahnen, Brücken und Kreisverkehre erhalten zunehmend lärmoptimierte Deckschichtbeläge aus Gussasphalt.
Langjährige Erfahrung und qualifizierte Fachkräfte
Die Arbeiten auf den Baustellen erfolgen durch unsere qualifizierten Fachkräfte, unter Einsatz modernster Geräte und Maschinen sowie unter labortechnischer Betreuung direkt vor Ort.
Langjährige Erfahrung und daraus entwickelte Kompetenz sowie kontinuierliche Fortbildung sind die Basis für die hohe fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter.
Mit über 6.500 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 40 Standorten und einem Jahresumsatz von über 2 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bauunternehmen der deutschen Bauindustrie. Seit der Gründung im Jahr 1929 ist die Firmengeschichte geprägt von Innovationskraft in Forschung und Technik – von maßgeschneiderten Einzellösungen bis zu bautechnisch und ökologisch nachhaltigen Gesamtlösungen.